Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Mitteilungen

2019

18.01.2019 - Tageskarten Gemeinden

Der Gemeinderat hat die aktualisierte Statistik der Tageskarten-Gemeinden zur Kenntnis genommen. Die Statistik weist im Jahr 2018 einen  Aufwandüberschuss von Fr. 1‘360.00 aus. In den Kosten nicht berücksichtigt sind die Verwaltungskosten und die Kosten für die Software des Reservationssystems. Die Gesamtauslastung der Tageskarten lag bei 81.53 %, der Anteil Einheimischer, die vom Angebot Gebrauch machten, bei 45.13 %. Im Sinne der Förderung des öffentlichen Verkehrs hat der Rat beschlossen, weiterhin zwei Tageskarten anzubieten. Der Verkaufspreis bleibt unverändert bei Fr. 45.00 je Tageskarte.

18.01.2019 - Fusswegverbindung Dorf-Salzhaus - Kreditabrechnung

Am 14.11.2016 hat der Gemeinderat für die Erstellung einer Fusswegverbindung Dorf bis Salzhaus einen Verpflichtungskredit von brutto Fr. 27‘000.00 beschlossen. Der Gemeinderat hat die Kreditabrechnung, welche mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 6‘678.40 abschliesst, genehmigt.

18.01.2019 - Zustandsuntersuchungen Abwasserleitungen Ryffersegg/Gauchern

Die Kommission Ver- und Entsorgung hat dem Gemeinderat beantragt, eine 2. Etappe der Zustandsuntersuchungen für Abwasserleitungen, im Rahmen der generellen Entwässerungsplanung (GEP), in Auftrag zu geben. Der Gemeinderat hat die Ruefer Ingenieure AG mit den Projektierungsarbeiten für die Zustandsuntersuchungen der Abwasserleitungen Ryffersegg/Gauchern beauftragt. Die Zustandsuntersuchungen beinhalten das Spülen und das Filmen der Abwasserleitungen inkl. der entsprechenden Auswertungen.

2018

21.12.2018 - Pressemitteilung 14. Gemeinderatssitzung 2018
28.11.2018 - Protokoll Gemeindeversammlung vom 23.11.2018
26.11.2018 - Adventsfenster Röthenbach 2018
23.11.2018 - Einladung zum Ausflug nach Rötenbach bei Friedenweiler
Musical "Der Zug der Zeit"
Downloads:
23.11.2018 - Pressebericht Gemeindeversammlung vom 23.11.2018
22.11.2018 - Lehrstelle Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 01.08.2019
16.11.2018 - Pressemitteilung 13. Gemeinderatssitzung 2018
01.11.2018 - Die neue Klassenlehrkraft der 3./4. Klasse stellt sich vor

Liebe Röthenbacherinnen und Röthenbacher

Mein Name ist Christa Blaser und ich bin nun also die neue Lehrerin an der 3./4. Klasse.

Als Gärtnerstochter aufgewachsen, erwachte in mir schon früh die Freude an den Blumen. Bei der Berufswahl entschied ich mich für den Weg durchs Seminar um anschliessend Lehrerin zu werden. Das Unterwegssein mit Kindern ist sehr spannend. Oftmals ist es recht herausfordernd, aber immer wieder erlebe ich grosse Freude. Kinder sind und bleiben etwas Besonderes. An verschiedenen Schulen und Stufen sammelte ich Erfahrungen.

Vor gut 10 Jahren lernte ich dann meinen Mann kennen.

Peter ist Bauer und bewirtschaftet zusammen mit seinem Bruder den Hof. Der Hauptbetrieb ist in Oberthal. Peter und ich wohnen aber in Grosshöchstetten. Die Kombination Lehrerin und Bäuerin ist meiner Meinung nach etwas vom Schönsten was es gibt. Sollte es in der Schule einmal etwas zu kopflastig zu und her gegangen sein, finde ich zu Hause immer wieder einen guten Ausgleich. Oftmals trifft man mich dann eben im Garten bei meinen Blumen oder beim Stricken. Kochen und Töpfern gehören auch zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Die Arbeit mit den Kindern steht aber an erster Stelle und ich freue mich sehr auf das Kommende.

So grüsse ich nun herzlich
Christa Blaser

Bildergalerie
25.10.2018 - LOS Röthebach Nr. 74
19.10.2018 - Pressemitteilung 12. Gemeinderatssitzung 2018
19.10.2018 - Budget 2019 und Finanzplan 2018-2023
12.10.2018 - Frauenvereinsreise Adelboden – Sillerenbühl

Bi wunderschönem Summerwätter träffä mir üs am 23. Ougschte für üsi Reis. Ds hütige Ziu wär scho mehrmaus ufem Programm gsi, aber ds Wätter het angeri Jahr nid mitgspiut u mir hei de müesse tuschä oder hei us angerne Gründ süsch äs Ziu vorzogä. Aber itz klappets mit Adubodä.

Der Chef säuber fahrt mitem Sommer Reisecar u füehrt üs zügig Richtig Oberland. Ir Chemihüttä ds Äschiried machä mir dr erscht Haut, äs isch Zyt für Kafi u Gipfeli. Äs isch herrlech, mir chöi aui uf dr Terrasse hocke u das schönä Wätter gniesse.

Aschliessend geits witer. Äs geit nid lang, het der Chauffeur wieder stiu, das Mau bir Hängäbrügg ds Frutige. Hie gits dr obligat Cognac-Baileys-Haut mit Späckzüpfä. Wär Luscht het u sich chli Muet atrunkä het, cha übere ga luege wies uf der der angere Site vor Brügg isch. D‘ Bsitzer vom Beizli hei o Fröid. Mi cha doch nid eifach numa übere ohni öppis ds trinkä.

Nach däm gwagglige Zwüschenhaut geits diräkt uf Adubodä u mit dr Gondle ueche uf Sillerebühl, wo mir Zmittag ässä. Äs isch fein u dr Service geit sehr rassig, so das mir ei Cher wieder los chöi.

Mir teile üs chli uf, so viu Froue binang macht ja süsch fasch Angscht. Äs het für aui öppis. Mi cha ga loufe oder Trottinet fahrä, mi chönnt o ga chlättärä aber das macht niemer. Üsärä 10 Froue entscheide sich fürs Trottinetle. Sobau mir dr Heum u äs passends Fahrzüg hei, chas losga u mir frese di Häng ds dürab. Mit dr Gondle geits wieder

ueche, bises Zyt für Tauabfahrt isch, wo üs über ds Äbi bis uf Adubodä achä füehrt. Fasch fahre mer zungertscht no lätz, merkes aber grad no früech gnue, so dass nid aui müesse umchere.

Sobaud aui Froue wieder bim Car si, geits uf Umwägä Richtig Röthäbach wo mir, wie scho i de letschte paar Jahr, no im Moospintli dä Tag tüe la usklingä. Obschon me eigentlech dr ganz Tag chli gässä het, gschpürt di Einti oder di Angeri doch wieder äs Hüngerli u so chöi mir dä schön Tag irä gmüetlechä Stimmig abschliessä u de schliesslech heigah.

Verfasst von Renate Kiener

Bildergalerie
Frauenvereinsreise Adelboden – Sillerenbühl , , ,
07.10.2018 - Schallenberg Classic 2018
Schallenberg Classic 2018 , Schallenberg Classic 2018

Das zweite „Schallenberg Classic“ – ein Motorradrennen der besonderen Art – wurde am Wochenende vom 22./23. September 2018 auf der Strecke zwischen Oberei und dem Schallenbergpass durchgeführt.

Das Wetterglück, die hervorragende Organisation, attraktive Motorräder und natürlich auch hochmotivierte Fahrer und Fahrerinnen, zahlreiche interessierte Zuschauer und die tolle Mithilfe der Landbesitzer und Anwohner der traumhaften Region, haben dazu beigetragen, dass das zweite Bergrennen, nach 2016 am Schallenberg erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Wir sind froh, dass dieser Anlass bei allen Mitwirkenden einen zufriedenen Eindruck hinterlassen hat und diese liebliche Region am Schallenberg in guter Erinnerung bleiben wird.

Seit über 14 Monaten hat sich ein neues, kleineres OK zu einer Interessengemeinschaft gefunden und am 6. November 2017 den Verein „IG Schallenberg Classic“ gegründet, mit dem Ziel, das traditionelle „Motorradrennen“ für historische Rennmotorräder weiter leben zu lassen.

Ein fünfköpfiges Gremium widmete sich den strategischen Aufgaben und weitere 15 Personen waren für die Umsetzung der Aufgaben gemäss unseren Konzepten zuständig. Die meisten Mitglieder waren schon bei der letzten „Schallenberg Classic“ dabei und wissen, wie die erarbeiteten Konzepte für Sicherheit- und Notfall, Finanzen, Fahrer, Helfer, Besucher und Landbesitzer anzupacken waren.

Spezielle Unterstützung erhielten wir von den Landbesitzern und Anwohner am Schallenberg und aus den Gemeinden und Kant. Ämtern. Unsere Abklärungen mit den Landbesitzern der Region gaben uns den Startschuss für eine weitere Durchführung im 2018.

Die Werbung für das neue „Schallenberg Classic“ wurde mit neuem Logo und Flyer  gestartet. Es wurden alle Motorrad-Clubs der Schweiz angeschrieben, bei vielen Veranstaltungen im Frühjahr waren unsere Plakate, Kleber und Flyer präsent. Sogar mein Privatwagen fuhr seit dem Frühjahr in der Gegend rum und in meinen Ferienfahrten auf die Insel Föhr (D) und zum Fischen nach Irland, war das Logo sichtbar. Zudem wurden bei den Magazinen der Motorrad-Szene in der Schweiz Inserate für unser Bergrennen publiziert. Am Schallenberg-Töff-Treff im Gabelspitz waren wir ebenfalls präsent und machten Werbung für unseren Anlass.

Für die Festwirtschaften haben wir einheimische Vereine angeschrieben und sind mit dem Jodlerklub Honegg-Oberei, dem Jodlerklub Siehen, dem Schützenverein Süderen und den Pistolenschützen Röthenbach fündig geworden. Bravo!

Unsere Fahrer sind in drei Gruppen gestartet: die Vintage Schweizermeisterschaft der FHRM war mit 57 Startenden anwesend, 75 FahrerInnen aus der OPEN-Klassen und 45 Fahrer der „Swissmoto Legend Trophy“ waren ebenfalls am Start.

Modelle aus den Jahren 1920 bis 1999 waren am Start: Motosacoche, Norton, BMW, Sunbeam, Indian, Triumph, Moto Guzzi, MV Agusta, Kreidler, Suzuki, Honda, Kawasaki, Yamaha, BSA und viele mehr.

Im grossen Fahrerlager herrschte eine kollegiale Stimmung und die Aufgebote zu den Startgruppen verliefen ohne Probleme, die An- und Abreise war hervorragend vom Verkehrsdienst organisiert.

So konnten bei trockenen Wetterverhältnissen am Samstag jeweils zwei Trainingsläufe und  Sonntag zusätzlich ein „warmup“ und am Nachmittag dann zwei Zeitläufe durchgeführt werden. Bei diesen beiden Zeitläufen wurden dann die Besten aus den jeweiligen Startgruppen zu den Rängen erkoren. Nicht die schnellsten wurden mit den Pokalen geehrt, sondern die, mit der kleinsten Zeitdifferenz, eben ein Gleichmässigkeitsfahren mit Renncharakter.

Die 160 freiwilligen Helfer sind verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf der Renntage. Helfer in den Bereichen: Rennbetrieb, Streckenposten, Besucherguide, Kasse und Sicherheit, Recycling, Verpflegung und Bau  haben diesen Grossanlass hervorragend und mit absoluter Sicherheit durchgeführt. Dieses Motorrad-Fest erforderte von allen Beteiligten ein grosses Engagement. Herzlichen Dank!

Einen ganz besonderen Dank möchte ich den Landbesitzern, den Anwohnern, den Gemeinden Röthenbach und Eggiwil aussprechen, weil sie uns die Durchführung ermöglicht haben. Den einheimischen Vereinen für die grandiose Bewirtschaftung der Besucher. Den Fahrern für ihre Rücksicht gegenüber Landschaft und für die eigene Sicherheit bei den Rennläufen. Ebenfalls einen grossen Dank an unsere Besucher für die Einhaltung unserer Sicherheits- und Umweltvorgaben. Ich bedanke mich bei meinen verantwortlichen OK-Mitgliedern und der gesamten Mannschaft für den Rennbetrieb.

Max Marti, OK-Präsident

01.08.2018 - LOS Röthebach Nr. 73
21.07.2018 - Neue Brätlistelle auf Vorder Naters (Stierebode)
17.07.2018 - Neue Bücher in der Bibliothek August 2018
20.06.2018 - Teilrevision Ortsplanung (inkl. Ausscheidung Gewässerräume)

Mitwirkung Teilrevision Ortsplanung:


Umsetzung Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV):


Ausscheidung Gewässerräume:

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.
Dorf 6
3538 Röthenbach i. E.

Telefon
034 491 14 05

E-Mail
info@roethenbach.ch

Montag / Donnerstag / Freitag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–16.30 Uhr
Dienstag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–18.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen