Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mitteilungen

2025

26.05.2025 - Baupublikation
Bauherrschaft:Amt für Wasser und Abfall, Reiterstrasse 11, 3013 Bern
Projektverfasser:Kellerhals+Haefeli AG, Florian Hurni, Kapellenstrasse 22, 3011 Bern
 Bauvorhaben:Altlastenrechtliche Sanierung des sanierungsbedürftigen Kugelfangs der Schiessanlage "Stauffenalp" in Röthenbach (KbS-Nr. 09040121). Rückbau von Betonbunker, Entfernen von schadstoffbelastetem Boden und Wiederherstellung des Geländes für landwirtschaftliche Nutzung. Einrichten von temporärem Zwischenlager und temporärer Baupiste inkl. vollständigem Rückbau nach Abschluss der Sanierung. Neubau eines Flurweges im Bereich eines Weidewegs. 
Standort:Hinter Stauffen, 3615 Röthenbach im Emmental, Parzelle Nr. 434, Zone: Landwirtschaftszone, Koordinaten: 2’621’056 / 1’187’919, Gewässerschutzbereich üB
Ausnahmen:- Bauen ausserhalb der Bauzone (Art. 24 ff. RPG) 
- Bauen in Waldnähe (Art. 25, 26 und 27 KWaG) 
Elektronische Auflage:Die elektronischen Baugesuchsakten können im eBau-Portal des Kantons Bern eingesehen werden (www.portal.ebau.apps.be.ch/public-instances). Gemäss Art. 28 Abs. 3 BewD sind die physischen Unterlagen rechtlich massgebend.
Auflage- und Einsprachefrist:16. Juni 2025
Auflagestelle: Gemeinde Röthenbach im Emmental, 3538 Röthenbach i. E.


Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. 

Einsprachen und Rechtsverwahrungen sowie Lastenausgleichsbegehren sind schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, 3550 Langnau i. E. einzureichen. 

Lastenausgleichsansprüche, die nicht innerhalb der Auflage- und Einsprachefrist angemeldet werden, verwirken (Art. 31 Abs. 4 BauG). 

Gestützt auf Artikel 97 Abs. 4 des Bundesgesetzes vom 29. April 1998 über die Landwirtschaft (LwG) sind die aufgrund der Gesetzgebung über den Natur- und Heimatschutz, den Umweltschutz und die Wanderwege legitimierten Organisationen zur Einsprache berechtigt. 

Regierungsstatthalteramt Emmental

23.05.2025 - Baupublikation
Gesuchsteller:Daniela & Markus Wenger, Sagimatt 322, 3618 Süderen
Projektverfasser:Lukas Guggisberg, Fuchsbühlstrasse 12, 8580 Amriswil
Bauvorhaben: Ersatz Güllengrube, Einbau Laufstall in bestehendes Gebäude
Standort: Waldmatt 326, 3618 Süderen, Parzelle-Nr. 790
 Zone:Landwirtschaft 
Beanspruchte Ausnahmen:keine 
Schutzbestimmungen:Gefahrenhinweis, Baugruppe B 
Gewässerschutzbereich B 
Auflage- und Einspracheort:Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E., Dorf 6, 3538 Röthenbach i. E. 

 Auflage ebenfalls online unter dem Link https://www.portal.ebau.apps.be.ch/public-instances?municipality=20289
Auflage- und Einsprachefrist:02.06.2025

 

Es wird auf die Gesuchsakten und die aufgestellten Profile verwiesen. Einsprachen und Rechtsverwahrungen sowie allfällige Lastenausgleichsbegehren (Art. 30 und 31 kant. Baugesetz) sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist einzureichen. Hinweise: Lastenaugsgleichsanpsrüche die nicht innerhalb der Auflage- und Einsprachefrist angemeldet werden, verwirken (Art. 31 Abs. 4 BauG). 

Bei Kollektiveinsprachen oder vervielfältigten und weitgehend identischen Einsprachen ist anzugeben, wer befugt ist, die Einsprechergruppe rechtsverbindlich zu vertreten (Art. 35b BauG).

20.05.2025 - Öffentliche Mitwirkung Erlass neue Überbauungsordnung Bärenmatte 2 sowie Aufhebung der bestehenden Überbauungsordnung Bärenmatte auf der Parzelle Nr. 401

Der Gemeinderat Röthenbach bringt gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes vom 9. Juni 1985 die neue Überbauungsordnung „Bärenmatte 2“ sowie die Aufhebung der bestehenden Überbauungsordnung „Bärenmatte“ auf der Parzelle Nr. 401 zur öffentlichen Mitwirkungsauflage. 

Die Änderungen liegen vom 23. Mai bis zum 23. Juni 2025 in der Gemeindeverwaltung auf und sind nachstehend aufgeschaltet. Am 4. Juni 2025 findet um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Hübeli eine Informationsveranstaltung zur laufenden Mitwirkung statt. Während der Auflagefrist kann jedermann schriftlich und begründet Einwendungen erheben und Anregungen unterbreiten. Die Eingaben sind an die Gemeindeverwaltung Röthenbach zu richten.

19.05.2025 - Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Auffahrt/Pfingsten 2025
Donnerstag, 29. Mai 2025geschlossen
Freitag, 30. Mai 2025geschlossen 
Pfingstmontag, 2. Juni 2025geschlossen

 

An allen übrigen Tagen bedienen wir Sie gerne zu den normalen Öffnungszeiten. 

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen erholsame Tage. 

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.

 

06.05.2025 - LOS Röthebach Nr. 100
02.05.2025 - PWI Vorder Stauffen – Kreditbeschluss

Im Investitionsplan ist in diesem Jahr die Sanierung der Gemeindestrasse Vorder Stauffen geplant. Der Gemeinderat hat nun für die periodische Wiederinstandstellung einen Verpflichtungskredit von Fr. 90‘000 bewilligt. Im Verlaufe des Sommers wird die Schiessanlage Stauffenalp saniert. Damit der Bauverkehr nicht die neu sanierte Strasse belastet bzw. beschädigt, sollen die Arbeiten erst ausgeführt werden, sobald die Sanierungsarbeiten an der Schiessanlage abgeschlossen sind.

30.04.2025 - Jahresrechnung 2024

Gemäss Art. 7 GV (170.111) verabschiedet der Gemeinderat am 28. April 2025 die Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Röthenbach i. E.:

 
ERFOLGSRECHUNGAufwand GesamthaushaltCHF 5‘042’135.26
 Ertrag GesamthaushaltCHF 5‘168‘905.16
 Aufwand-/ErtragsüberschussCHF 126‘769.90
davon  
 Aufwand Allgemeiner HaushaltCHF 4‘405‘433.56
 Ertrag Allgemeiner HaushaltCHF 4‘405‘433.56
 Aufwand-/ErtragsüberschussCHF 0.00
   
 Aufwand WasserversorgungCHF 141‘365.97
 Ertrag WasserversorgungCHF 121‘807.15
 Aufwand-/ErtragsüberschussCHF  - 19‘558.82
   
 Aufwand AbwasserentsorgungCHF 254'407.25
 Ertrag AbwasserentsorgungCHF 350‘486.85
 Aufwand-/ErtragsüberschussCHF 96‘079.60
   
 Aufwand AbfallCHF 85‘019.63
 Ertrag AbfallCHF 114‘611.85 
 Aufwand-/ErtragsüberschussCHF 29‘592.22
   
 Aufwand FernwärmeCHF 155‘908.85
 Ertrag FernwärmeCHF 176‘565.75
 Aufwand-/ErtragsüberschussCHF 20‘656.90
   
INVESTITIONSRECHNUNGAusgabenCHF 1’695‘333.19
 EinnahmenCHF 893‘450.49
 NettoinvestitionenCHF 801‘882.70
   
NACHKREDITE gem. separater Tabelle CHF 468‘738.20

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2024 zu genehmigen. Die detaillierte Jahresrechnung 2024 kann nachstehend heruntergeladen werden.

28.04.2025 - Tour de Suisse – Radsportspektakel vor der eigenen Haustür

Die Tour de Suisse ist das viertgrösste Radrennen der Welt. Mit dabei sind die weltbesten Teams, darunter auch zahlreiche Fahrerinnen und Fahrer aus der Schweiz. In diesem Jahr passiert die Tour de Suisse Ihre Gemeinde. Anwohnerinnen und Anwohner haben die Chance, live am Strassenrand dabei zu sein und Teil des diesjährigen Radsportspektakels zu werden. 

Der Profiradsport steht allen Menschen offen. Es braucht kein Stadion. Es braucht auch kein Ticket. Die öffentlichen Strassen sind das Stadion, der Strassenrand ist die Tribüne, und die ist für alle frei zugänglich. Die Tour de Suisse lädt alle Anwohner:innen, Vereine, Schulklassen, Verwaltung und Institutionen herzlich zum Zuschauen und Anfreuern ein. Mit etwas Glück erscheint ihre Vereinsflagge, ihr Dorf- oder Kantonswappen auch im Fernsehen. 

Detaillierte Angaben zum Zeitplan finden Sie in der Marschtabelle. Die Strassen werden rund zehn Minuten vor der Durchfahrt gesperrt und wenige Sekunden nach dem letzten Fahrer freigegeben. Für die Sperrung ist die Sicherheitseskorte der Tour de Suisse sowie die Tour-Polizei zuständig. Etwa eine Stunde vor dem Fahrer:innenfeld passiert eine Auto-Werbekolonne die Gemeinde und verteilt Werbegeschenke auf der rechten Strassenseite, da hierbei die Strecke noch nicht gesperrt ist. 

Der Radsport – bei den Frauen wie bei den Männern – lebt von der Publikumsnähe. Zuschauer:innen sind den Sportler:innen so nah wie kaum sonst in einem Sport. Und im Gegensatz dazu, sind die Fahrer:innen auch auf die unterstützende Energie des Publikums angewiesen. Sorgen wir zusammen für ein Radsportfest. 

Zahlen und Fakten 
Die Tour de Suisse zählt zu den führenden Radrundfahrten der Welt. Es ist der grösste wiederkehrende Sportanlass der Schweiz und schreibt seit 1933 ein Stück Schweizer Sportgeschichte. Jährlich sind rund 1 Million Zuschauende vor Ort am Strassenrand. Am Fernsehen verfolgen rund 20 Millionen Menschen in rund 150 Ländern das Rennen live. 

In diesem Jahr findet das Frauenrennen vom 12. - 15. Juni 2025 statt und das Männerrennen vom 15. - 22. Juni 2025.

Bei Rückfragen: 
Cycling Unlimited | Caroline Jost | caroline@cycling-unlimited.ch I Tel. +41 79 790 85 97

22.04.2025 - 4-Zimmer-Wohnung im ehemaligen Lehrerwohnhaus Egg

Zu vermieten ab 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung in Röthenbach im Emmental, Gauchern, 

4-Zimmer-Wohnung 

Die helle Wohnung mit Balkon befindet sich im 1. Stock des ehemaligen Lehrerwohnhauses Egg (ohne Lift). Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Skilifts Chuderhüsi und bietet eine wunderbare Weitsicht in Richtung Jura. Die Wohnung verfügt über ein Badezimmer mit Dusche, einen Keller und einen Estrich. Die Waschküche sowie ein Bastelraum werden gemeinsam genutzt. Der Mietzins beträgt Fr. 935 (inkl. Fr. 122 Nebenkosten). 

Für weitere Auskünfte sowie für eine Besichtigung melden Sie sich bitte bei Hans Rudolf Gasser, Gemeinderat, 033 453 13 38 / 079 376 30 75. 

Gemeinderat Röthenbach i. E.

Downloads:
Bildergalerie
4-Zimmer-Wohnung , , , ,
07.03.2025 - Bankettstabilisierung Rüegsegg – Kreditbeschluss und Arbeitsvergabe

Die Bankettstabilisierung an der Gemeindestrasse Röthenbach-Chuderhüsi im Gebiet Rüegsegg ist gemäss Investitionsplanung 2024-2029 im Jahr 2025 geplant. Für die Bankettstabilisierung hat der Gemeinderat am 3. März 2025 einen Verpflichtungskredit von Fr. 85‘000 bewilligt. Die Arbeiten wurden an die Oberland Bau AG vergeben.

07.03.2025 - Bankettstabilisierung Rentschli – Kreditbeschluss und Arbeitsvergabe

Die Bankettstabilisierung an der Gemeindestrasse Heimrütti-Steinengraben im Gebiet Rentschli ist gemäss Investitionsplanung 2024-2029 im Jahr 2025 geplant. Für die Bankettstabilisierung hat der Gemeinderat am 3. März 2025 einen Verpflichtungskredit von Fr. 97‘000 bewilligt. Die Arbeiten wurden an die Oberland Bau AG verbgeben.

07.03.2025 - Gemeindebeitrag an Einrichtung Grillplatz Fröösch, sowie Unterhalt „Bänkli“

Für die Einrichtung des Grillplatzes Fröösch sowie für den Unterhalt der „Bänkli“ wird der Verkehrsverein mit einem Gemeindebeitrag von Fr. 3‘231.55 unterstützt. Der entsprechende Nachkredit ist am 3. März 2025 genehmigt worden.

19.02.2025 - LOS Röthebach Nr. 99
07.02.2025 - Ersatzlösung Postautohaltestelle Dorf – Genehmigung Dienstbarkeitsvertrag öffentliches Fahrwegrecht und Haltestellerecht

Im letzten Jahr wurde die Bushaltestelle zuerst im Sinne eines Pilotbetriebes versetzt. Die Erfahrungen mit dem neuen Standort sind positiv ausgefallen. Die Bushaltestelle wurde deshalb nun definitiv am neuen Standort eingerichtet. 

Mit den betroffenen Grundeigentümern ist ein Dienstbarkeitsvertrag für die Begründung eines öffentlichen Fahrwegrechtes sowie ein Haltestellerecht für Kursfahrzeuge unterzeichnet worden. Der Gemeinderat hat nun an der Sitzung vom 3. Februar 2025 den Dienstbarkeitsvertrag öffentliches Fahrwegrecht sowie Haltestellerecht Dorfplatz mit dem dazugehörenden Dienstbarkeitsplan genehmigt.

Der Gemeinderat weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Postplatz seinen bisher durch die Postautohaltestelle begründeten «öffentlichen Charakter» verloren hat. Beim Postplatz handelt es sich um einen privaten Platz. Zum Parkieren stehen weiterhin der Rössliplatz und bei Bedarf der Dorfplatz zur Verfügung.

07.02.2025 - Stockwerkeigentümergemeinschaft Hübeli – Abänderung der Begründungsurkunde sowie des Stockwerkeigentümerreglements

Seit mehr als 40 Jahren besteht die Stockwerkeigentümergemeinschaft Mehrzweckgebäude Hübeli zwischen der Kirch- und der Einwohnergemeinde. Im Juni 2022 hat das Volk mit klarem Mehr der notwendigen Sanierung und einer zukunftsgerichteten Erweiterung des Mehrzweckgebäudes «Hübeli» zugestimmt. Die Erweiterung beinhaltete u.a. den Anbau einer Bühne und einer Gastroküche. Die Bauarbeiten sind im Frühling 2024 beendet worden. Aufgrund der erfolgten Erweiterung der Mehrzweckanlage ist eine Abänderung des Stockwerkeigentums erforderlich. Weil sich die Wertquoten der Stockwerkeigentümer verändert, muss auch die Begründungserklärung erneuert werden. Dies setzt eine Beurkundung beim Notar voraus. 

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 die Urschrift zur Abänderung von Stockwerkeigentum und das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft Mehrzweckgebäude Hübeli mit den dazugehörenden Aufteilungsplänen genehmigt.

07.02.2025 - Zustandsuntersuchungen private Abwasserleitungen - Projektierungskredit

Gemäss Gewässerschutzgesetzgebung haben die Gemeinden dafür zu sorgen, dass auch die privaten Abwasseranlagen in einem ordentlichen Zustand gehalten werden. Der Kanton unterstützt dabei die Gemeinden mit Beiträgen aus dem Abwasserfonds. Der Gemeinderat hat beschlossen, vorerst die Zustandsuntersuchungen der privaten Abwasserleitungen durchzuführen. Auf die Zustandsuntersuchungen der privaten Hofdüngeranlagen wird im Moment verzichtet. Für die Projektierung der Zustandsuntersuchungen privater Abwasseranlagen hat der Gemeinderat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 einen Projektierungskredit von Fr. 10‘000.00 bewilligt. Die BSB + Partner Ingenieure und Planer AG ist mit der Erstellung des Konzeptes beauftragt worden.

07.02.2025 - Touristische Linie Schallenberg – Beteiligung an Defizitbeitrag 2026

Die Einwohnergemeinde Röthenbach beteiligt sich an der Pilotphase 2023-2025 der touristischen Linie Schallenberg. Die bisher bezahlten Defizitbeträge sind mit Fr. 17‘830.15 für das Jahr 2023 und Fr. 2‘954.50 für das Jahr 2024 deutlich unter dem Budgetwert von jährlich Fr. 25‘000 ausgefallen. Zurzeit wird geprüft, ob die touristische Linie Schallenberg in das regionale Angebotskonzept 2027-2023 des öffentlichen Verkehrs aufgenommen werden kann. Damit würde die touristische Linie Schallenberg im Rahmen des Lastenverteilers für den öffentlichen Verkehr vom Kanton und den Gemeinden finanziert. Weil dies frühestens ab dem Jahr 2027 möglich ist, soll nun die Pilotphase um ein Jahr verlängert werden. Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 die Beteiligung am Defizitbeitrag 2026 der touristischen Busverbindung über den Schallenberg in der Höhe von maximum Fr. 25‘000 bewilligt.

17.01.2025 - Nachkredit für Anschaffung Weidezaundurchgänge

Auf dem Wanderweg zwischen dem Dorf Röthenbach und Häberen sollen zwei Weidezaundurchgänge installiert werden. Der Wanderweg muss dadurch für den Viehauftrieb bzw. Viehabtrieb nicht mehr mit Viehhüterdrähten abgesperrt werden. Das Überspannen des Wanderweges mit Viehhüterdrähten ist insbesondere für den Veloverkehr gefährlich. Für die Anschaffung der beiden Weidezaundurchgängen hat der Gemeinderat am 13. Januar 2025 einen Nachkredit von Fr. 1‘720 bewilligt.

17.01.2025 - Ressortverteilung Gemeinderat

Der Gemeinderat hat die Ressorts am 13. Januar 2025 wie folgt zugewiesen:

PräsidialesMatthias Sommer
Finanzen und BauenHans Rudolf Gasser
BildungTanja Kiener-Strahm
SicherheitErnst Linder 
SozialesKathrin Schönholzer-Strahm
Ver- und EntsorgungStefan Schenk
Verkehr und Wirtschaft:Michael Schlüchter

       

2024

20.12.2024 - Wasserversorgung Fischbachberg-Sahlen

Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2024 beschlossen, die Vorfinanzierung für die private Wasserleitung Fischbachberg-Sahlen im Betrag von Fr. 99‘000 zu übernehmen. Der entsprechende Verpflichtungskredit ist bewilligt worden. Die Gemeinde beteiligt sich jedoch nicht finanziell an den Kosten.

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.
Dorf 6
3538 Röthenbach i. E.

Telefon
034 491 14 05

E-Mail
info@roethenbach.ch

Montag / Donnerstag / Freitag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–16.30 Uhr
Dienstag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–18.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen