Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Mitteilungen

2025

19.02.2025 - LOS Röthebach Nr. 99
07.02.2025 - Ersatzlösung Postautohaltestelle Dorf – Genehmigung Dienstbarkeitsvertrag öffentliches Fahrwegrecht und Haltestellerecht

Im letzten Jahr wurde die Bushaltestelle zuerst im Sinne eines Pilotbetriebes versetzt. Die Erfahrungen mit dem neuen Standort sind positiv ausgefallen. Die Bushaltestelle wurde deshalb nun definitiv am neuen Standort eingerichtet. 

Mit den betroffenen Grundeigentümern ist ein Dienstbarkeitsvertrag für die Begründung eines öffentlichen Fahrwegrechtes sowie ein Haltestellerecht für Kursfahrzeuge unterzeichnet worden. Der Gemeinderat hat nun an der Sitzung vom 3. Februar 2025 den Dienstbarkeitsvertrag öffentliches Fahrwegrecht sowie Haltestellerecht Dorfplatz mit dem dazugehörenden Dienstbarkeitsplan genehmigt.

Der Gemeinderat weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Postplatz seinen bisher durch die Postautohaltestelle begründeten «öffentlichen Charakter» verloren hat. Beim Postplatz handelt es sich um einen privaten Platz. Zum Parkieren stehen weiterhin der Rössliplatz und bei Bedarf der Dorfplatz zur Verfügung.

07.02.2025 - Stockwerkeigentümergemeinschaft Hübeli – Abänderung der Begründungsurkunde sowie des Stockwerkeigentümerreglements

Seit mehr als 40 Jahren besteht die Stockwerkeigentümergemeinschaft Mehrzweckgebäude Hübeli zwischen der Kirch- und der Einwohnergemeinde. Im Juni 2022 hat das Volk mit klarem Mehr der notwendigen Sanierung und einer zukunftsgerichteten Erweiterung des Mehrzweckgebäudes «Hübeli» zugestimmt. Die Erweiterung beinhaltete u.a. den Anbau einer Bühne und einer Gastroküche. Die Bauarbeiten sind im Frühling 2024 beendet worden. Aufgrund der erfolgten Erweiterung der Mehrzweckanlage ist eine Abänderung des Stockwerkeigentums erforderlich. Weil sich die Wertquoten der Stockwerkeigentümer verändert, muss auch die Begründungserklärung erneuert werden. Dies setzt eine Beurkundung beim Notar voraus. 

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 die Urschrift zur Abänderung von Stockwerkeigentum und das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft Mehrzweckgebäude Hübeli mit den dazugehörenden Aufteilungsplänen genehmigt.

07.02.2025 - Zustandsuntersuchungen private Abwasserleitungen - Projektierungskredit

Gemäss Gewässerschutzgesetzgebung haben die Gemeinden dafür zu sorgen, dass auch die privaten Abwasseranlagen in einem ordentlichen Zustand gehalten werden. Der Kanton unterstützt dabei die Gemeinden mit Beiträgen aus dem Abwasserfonds. Der Gemeinderat hat beschlossen, vorerst die Zustandsuntersuchungen der privaten Abwasserleitungen durchzuführen. Auf die Zustandsuntersuchungen der privaten Hofdüngeranlagen wird im Moment verzichtet. Für die Projektierung der Zustandsuntersuchungen privater Abwasseranlagen hat der Gemeinderat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 einen Projektierungskredit von Fr. 10‘000.00 bewilligt. Die BSB + Partner Ingenieure und Planer AG ist mit der Erstellung des Konzeptes beauftragt worden.

07.02.2025 - Touristische Linie Schallenberg – Beteiligung an Defizitbeitrag 2026

Die Einwohnergemeinde Röthenbach beteiligt sich an der Pilotphase 2023-2025 der touristischen Linie Schallenberg. Die bisher bezahlten Defizitbeträge sind mit Fr. 17‘830.15 für das Jahr 2023 und Fr. 2‘954.50 für das Jahr 2024 deutlich unter dem Budgetwert von jährlich Fr. 25‘000 ausgefallen. Zurzeit wird geprüft, ob die touristische Linie Schallenberg in das regionale Angebotskonzept 2027-2023 des öffentlichen Verkehrs aufgenommen werden kann. Damit würde die touristische Linie Schallenberg im Rahmen des Lastenverteilers für den öffentlichen Verkehr vom Kanton und den Gemeinden finanziert. Weil dies frühestens ab dem Jahr 2027 möglich ist, soll nun die Pilotphase um ein Jahr verlängert werden. Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 die Beteiligung am Defizitbeitrag 2026 der touristischen Busverbindung über den Schallenberg in der Höhe von maximum Fr. 25‘000 bewilligt.

17.01.2025 - Nachkredit für Anschaffung Weidezaundurchgänge

Auf dem Wanderweg zwischen dem Dorf Röthenbach und Häberen sollen zwei Weidezaundurchgänge installiert werden. Der Wanderweg muss dadurch für den Viehauftrieb bzw. Viehabtrieb nicht mehr mit Viehhüterdrähten abgesperrt werden. Das Überspannen des Wanderweges mit Viehhüterdrähten ist insbesondere für den Veloverkehr gefährlich. Für die Anschaffung der beiden Weidezaundurchgängen hat der Gemeinderat am 13. Januar 2025 einen Nachkredit von Fr. 1‘720 bewilligt.

17.01.2025 - Ressortverteilung Gemeinderat

Der Gemeinderat hat die Ressorts am 13. Januar 2025 wie folgt zugewiesen:

PräsidialesMatthias Sommer
Finanzen und BauenHans Rudolf Gasser
BildungTanja Kiener-Strahm
SicherheitErnst Linder 
SozialesKathrin Schönholzer-Strahm
Ver- und EntsorgungStefan Schenk
Verkehr und Wirtschaft:Michael Schlüchter

       

2024

20.12.2024 - Totalrevision Schülertransportverordnung

Die Schülertransportverordnung ist totalrevidiert worden. 
Folgende Korrekturen und Anpassungen wurden im Wesentlichen beschlossen:

  • Neue Formulierung für Schülerinnen und Schüler, welche den Zyklus 3 in einem durchlässigen Modell besuchen
  • Neue Regelung der Transportkosten für Schülerinnen und Schüler, welche den gymnasialen Unterricht besuchen 
  • Neue Formulierung, welche die Entschädigung von Schülertransportkosten beim Besuch von Privatschulen ausschliesst 
  • Neue Formulierung, welche die Organisation und die Entschädigung von Schülertransportkosten bei bewilligten, aussergemeindlichen Schulbesuchen ausschliesst 
  • Weitere kleinere Korrekturen und Ergänzungen
20.12.2024 - Einführung KulturLegi

Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2024 beschlossen, sich am Angebot „KulturLegi“ der Caritas zu beteiligen. Die Beteiligung erfolgt gemeinsam mit weiteren Gemeinden des Oberen Emmentals. 

Die KulturLegi wirkt Armut entgegen, indem sie Kultur, Bildungs-, Gesundheits- und Sportangebote für Menschen an der Armutsgrenze erschwinglich macht und so ihre Integration in das gesellschaftliche Leben fördert. 

Die entsprechende Vereinbarung mit der Caritas Bern ist genehmigt worden.

20.12.2024 - Wasserversorgung Fischbachberg-Sahlen

Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2024 beschlossen, die Vorfinanzierung für die private Wasserleitung Fischbachberg-Sahlen im Betrag von Fr. 99‘000 zu übernehmen. Der entsprechende Verpflichtungskredit ist bewilligt worden. Die Gemeinde beteiligt sich jedoch nicht finanziell an den Kosten.

20.12.2024 - Gebührenverordnung 2025

Die Gebührenverordnung wurde für das Jahr 2025 überarbeitet. Der Gemeinderat hat die Gebührenverordnung mit folgenden Änderungen genehmigt:

  • Art. 3: Neu wird für A3-Ausdrucke der doppelte Clickpreis verrechnet. Aus diesem Grund müssen die Kopierkosten angepasst werden, A3 Ausdrucke kosten neu das Doppelte vom Preis für A4-Ausdrucke.
  • Art. 11: Die Gebührenverordnung wird mit dem neuen Angebot „Onleihe“ der Stadtbibliothek Burgdorf ergänzt.
  • Art. 20: Die Ansätze Schülertransporte werden angepasst. Neu finanzieren die Anschlussgemeinden die Schülertransportkosten derjenigen SuS, welche die Sekundarschule in Signau besuchen selber. Bisher regelte dies der Sekundarschulverband Signau und die Gemeinden finanzierten dies über die ordentlichen Schulgelder solidarisch. In Röthenbach bezahlt die Gemeinde in der Regel ein Jahresabonnement für den öffentlichen Verkehr (analog SuS, welche die Sekundarschule in Unterlangenegg besuchen). Für diejenigen SuS, welche den öffentlichen Verkehr nicht nutzen können (ehemaliger Schulbezirk Gauchern – Teilgebiet Chuderhüsi Richtung Bowil), werden die Leistungskilometer, welche die zumutbare Strecke übersteigen, entschädigt.
20.12.2024 - Ersatz Tisch beim Grillplatz Aussichtsturm Gauchernwald - Nachkreditbeschluss

Für den Ersatz des grossen Tisches beim Grillplatz des Aussichtsturmes Gauchernwald hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2024 einen Nachkredit von Fr. 1‘500.00 bewilligt.

20.12.2024 - Hofzufahrt Grabenmatt – Projektierungskredit

Für die Projektierung der Totalsanierung der Hofzufahrt Grabenmatt hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2024 einen Projektierungskredit bewilligt. Die Gerber + Pieren Ingenieure AG ist mit der Projektierung beauftragt worden. Die Gemeinde übernimmt die Vorfinanzierung und beteiligt sich mit voraussichtlich 20 % an den Restkosten nach Abzug der Beiträge von Bund und Kanton.

20.12.2024 - Erweiterung Angebot der Gemeindebibliothek mit Angebot „Onleihe“ der Stadtbibliothek Burgdorf

Das Angebot „Onleihe“ der Stadtbibliothek Burgdorf ermöglicht es, Bücher, Zeitschriften, Filme, Hörspiele und Hörbücher sowie Musik online auszuleihen. Entsprechende Abonnemente können über die Gemeindebibliothek Röthenbach abgeschlossen werden. Ein Jahresabonnement kostet Fr. 30.

20.12.2024 - In- und Ausserkraftsetzung Erlasse

Die Gemeindeversammlung hat am 31.05.2024 genehmigt:

  • Schulreglement 2012 mit Teilrevision 2024, Inkraftsetzung 01.08.2025 

Der Gemeinderat hat am 11.11.2024 genehmigt:

  • Strassenverzeichnis zu Strassenplan 2024, Inkraftsetzung per 01.01.2025 

Der Gemeinderat hat am 17.12.2024 genehmigt:

  • Schülertransportverordnung 2025, Inkraftsetzung per 01.08.2025
  • Gebührenverordnung 2025, Inkraftsetzung per 01.01.2025 

In Anwendung von Artikel 45 der Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 (GV; BSG 170.111) wird das Inkrafttreten bzw. die Ausserkraftsetzung hiermit öffentlich bekannt gemacht. 

Alle Erlasse können bei der Gemeindeverwaltung eingesehen/bezogen werden und sind unter im Online-Schalter unter www.roethenbach.ch zu finden. 

Rechtmittelbelehrung 
Gegen die Beschlüsse des Gemeinderats kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, 3550 Langnau i. E., erhoben werden. 

Der Gemeinderat

13.12.2024 - Protokoll Gemeindeversammlung vom 29.11.2024
09.12.2024 - Abfallentsorgung/Kehricht - Verschiebedatum Mittwochs-Tour Neujahr

Die Kehrichtsammlung vom Mittwoch, 1. Januar 2025, wird auf Freitag, 3. Januar 2025 verschoben. 

02.12.2024 - Informationen aus der Gemeindeversammlung vom 29.11.2024

Anastasia Zorina der Musikschule Bantiger eröffnete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus der Talentförderung die Gemeindeversammlung musikalisch mit Geigentönen und Klavier. 

85 Stimmberechtigte folgten der Einladung, was eine Stimmbeteiligung von 9.25 % ausmacht. 

Die Gemeindeversammlung vom 29.11.2024 hat Folgendes beschlossen: 

Budget 2025 
Das Budget 2025 bestehend aus: 

 

Aufwand

Ertrag

Gesamthaushalt

CHF 5‘315‘010

 5‘197‘010

Aufwand-/Ertragsüberschuss

 

- 118’000 

Allgemeiner Haushalt

CHF 4‘714‘170

 4‘564‘170

Aufwand-/Ertragsüberschuss

 

- 150’000

 SF Wasserversorgung

 CHF 140’290

123‘290

 Aufwand-/Ertragsüberschuss

 

 - 17’000

SF Abwasserentsorgung

CHF 213'860

246‘360

Aufwand-/Ertragsüberschuss

32‘500

 

SF Abfall

CHF 93‘820

 104‘720

Aufwand-/Ertragsüberschuss

10‘900

 

 SF Fernwärme

CHF 152‘870

 158‘470

Aufwand-/Ertragsüberschuss

 5‘600

 

ist genehmigt worden. 

Ersatzwahlen Schulkommission
Andreas Aeschlimann ist als Ersatz für Heinz Bütschi für den Rest der Amtsdauer bis 31.12.2027 in die Schulkommission gewählt worden.

25.11.2024 - Redaktionsdaten 2025 LOS Röthebach
Ausgabe

Redaktionsschluss

Erscheinungsdatum

LOS Röthebach Nr. 99

13.01.2025

20.02.2025

LOS Röthebach Nr. 100

07.04.2025

08.05.2025

LOS Röthebach Nr. 101

21.07.2025

21.08.2025

LOS Röthebach Nr. 102

29.09.2025

23.10.2025

 

Die Inseratpreise finden Sie in der Gebührenverordnung. Ortsansässige Vereine und nicht gewinnorientierte Institutionen können pro Ausgabe Inserate bis zu einer halben A4-Seite kostenlos publizieren.

Möchten Sie im nächsten LOS Röthebach ein Inserat veröffentlichen? Bitte wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E. (034 391 14 05 / info@roethenbach.ch). Wir freuen uns, auf Ihre Kontaktaufnahme. 

20.11.2024 - Ersatzwahlen Gemeinderat – stille Wahl

Der Gemeinderat hat Tanja Kiener und Michael Schlüchter im stillen Wahlverfahren für den Rest der Amtsdauer bis 31.12.2027 als Mitglied des Gemeinderates gewählt.

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.
Dorf 6
3538 Röthenbach i. E.

Telefon
034 491 14 05

E-Mail
info@roethenbach.ch

Montag / Donnerstag / Freitag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–16.30 Uhr
Dienstag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–18.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen