Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mitteilungen

2022

25.01.2022 - Tag der offenen Tür Musikschule Oberemmental
Logo Musikschule Oberemmental

Samstag, 12. März 2022, 9.30 bis 12.30 Uhr

Schlössli, Höheweg 23 und umliegende Schulhäuser Langnau

Welches Instrument passt zu Dir?
Jedes Instrument kannst du sehen, hören, fühlen und ausprobieren

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation planen wir einen geleiteten Besucherstrom. Dadurch können Wartezeiten entstehen. Die an diesem Tag geltenden Massnahmen und allfällige Zertifikatspflicht werden auf unserer Website publiziert. www.musikschule-oe.ch

14.01.2022 - Nachfolgeregelung Turmwart

Hans Stucki hat seine Anstellung als Turmwart per 31.05.2022 gekündigt. Hans Stucki hat sein Amt als Turmwart seit Herbst 1998 ausgeführt. Zu Beginn hat Rosmarie Stucki die Turmkasse betreut sowie diverse Pflegearbeiten rund um den Turm ausgeführt. Hans hat sie dabei unterstützt. Nachdem er pensioniert wurde, hat vorwiegend Hans die Betreuung des Aussichtsturmes übernommen. Während rund 24 Jahren hat er zusammen mit Rosmarie stets zuverlässig zum Aussichtsturm Chuderhüsi geschaut. Als ehemaliger Zimmermann hat Hans zahlreiche Unterhaltsarbeiten selber erledigt.

Als Nachfolger von Hans Stucki konnte Hans Neuenschwander gewonnen werden.

14.01.2022 - Ressortverteilung Gemeinderat

Der Gemeinderat hat die Ressorts (unverändert) wie folgt zugewiesen:

Präsidiales: Matthias Sommer
Finanzen und Bauen: Hans Rudolf Gasser
Bildung: Regina Wittwer-Stoller
Sicherheit: Ernst Linder
Soziales: Kathrin Schönholzer-Strahm
Ver- und Entsorgung: Hansrudolf Aeschlimann
Verkehr und Wirtschaft: Peter Mosimann

07.01.2022 - In- und Ausserkraftsetzung Erlasse

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 04.06.2021 hat genehmigt:

  • Reglement für die Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung 2022, Inkraftsetzung per 01.01.2022

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 26.11.2021 hat genehmigt:

  • Organisationsreglement 2021, tritt nach der Genehmigung durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) in Kraft
  • Abfallreglement 2021, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Abwasserreglement 2021, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Beitragsregulativ für private Kanalisationsleitungen in Bau- und Sanierungsgebieten, Aufhebung per 31.12.2021
  • Gebührenreglement 2021, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Personalreglement 2017, Teilrevision Anhang II (Ziff. 1.1), Inkraftsetzung per 01.01.2022

Der Gemeinderat hat am 05.07.2021 genehmigt:

  • Organisationsverordnung 2021, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES, Aufhebung per 05.07.2021

Der Gemeinderat hat am 14.12.2021 genehmigt:

  • Abfallverordnung 2021, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Beitragsverordnung für private Abwasserleitungen 2021, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Gebührenverordnung 2022, Inkraftsetzung per 01.01.2022
  • Personalreglement 2017, Teilrevision Anhang II (ersatzlose Streichung Ziff. 2.3), Inkraftsetzung per 01.01.2022

In Anwendung von Artikel 45 der Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 (GV; BSG 170.111) wird das Inkrafttreten hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Alle Erlasse können bei der Gemeindeverwaltung eingesehen/bezogen werden und sind unter www.roethenbach.ch (Online-Schalter) zu finden.

Rechtmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Gemeinderats kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, 3550 Langnau i. E., erhoben werden.

Der Gemeinderat

2021

31.12.2021 - Einheitliche Telefonnummer für Rotkreuzfahrdienst

Der Rotkreuz-Fahrdienst wird im kommenden Jahr Anpassungen erfahren. Die sind dringend notwendig, damit diese wichtige Dienstleistung, auch zukünftig in der Region angeboten werden kann.

Neue Telefonnummer
Unter anderem wird der Rotkreuz-Fahrdienst kantonal standardisiert. Ab 1. Januar 2022 sind Fahrten nicht mehr, wie in den letzten Jahren, bei Christine Mader, sondern über folgende Telefonnummer anzumelden: 034 422 00 35. Das Telefon wird von Montag-Freitag von 8.00-11.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr bedient. Unter dieser Nummer wird die Koordination für das gesamte Emmental vorgenommen. Um die Kommunikation zwischen den freiwilligen Fahrerinnen und Fahrern und den Einsatzleitenden zu erleichtern, wird eine «App» eingeführt, welche die administrativen Aufwände reduziert. Zu den weiteren wichtigen Anpassungen zählen die Vereinheitlichung der Tarife und die Rechnungsstellung. Für Selbstzahler mit geringen finanziellen Mitteln wird ein Sozialrabatt SRK gewährt. Gerne stehen die Mitarbeitenden des Rotkreuz-Fahrdienstes für weitere Auskünfte zur Verfügung. Zukünftig werden keine Barzahlungen der Fahrten direkt an die freiwillige Fahrerin oder den freiwilligen Fahrer mehr entrichtet. Ab 1. Januar 2022 wird per Ende Monat eine kumulierte Rechnung erstellt, welche direkt an die Krankenkasse weitergeleitet werden kann.

17.12.2021 - Abfallverordnung

Die Abfallverordnung ist genehmigt worden. Dies nachdem die Gemeindeversammlung vom 26.11.2021 das Abfallreglement genehmigt hat.

17.12.2021 - Einstellung Angebot Tageskarten Gemeinde

Ende März hat der Gemeinderat beschlossen, das Angebot Tageskarten Gemeinden vorläufig einzustellen. Dies in Folge der rückläufigen Auslastung. Gemäss Mitteilung vom 08.10.2020 der Alliance SwissPass, welche die Tageskarten seit April 2003 zusammen mit Schweizer Städten und Gemeinden anbieten, bleibt das Angebot Tageskarte Gemeinde in der heutigen Form noch bis Ende 2023 bestehen. Die Alliance SwissPass, der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) und der Schweizerische Städteverband (SSV) arbeiten im Moment gemeinsam daran, ein neues Angebot ab 2024 zu entwickeln.

Gestützt auf diese Ausgangslage hat der Gemeinderat beschlossen, das Angebot Tageskarten Gemeinden definitiv einzustellen.

17.12.2021 - Beitragsverordnung für private Abwasserleitungen

Die Beitragsverordnung für private Abwasserleitungen ist genehmigt worden. Dies nachdem die Gemeindeversammlung vom 26.11.2021 das Abwasserreglement genehmigt hat.

17.12.2021 - Gebührenverordnung 2022

Die Gebührenverordnung ist mit folgenden Änderungen genehmigt worden:

  • Die Gebührenverordnung 2022 stützt sich auf das Gebührenreglement 2021 vom 26.11.2021.
  • Art. 8: Dieser Artikel wurde mit den Gebühren für die Entsorgung von Grünabfällen ergänzt. Diese Ergänzung wurde im Zusammenhang mit dem neuen Abfallreglement sowie der Neufassung der Abfallverordnung aufgenommen. Die Gebühren existierten bereits in der Vergangenheit. In der Praxis läuft es so, dass diese direkt von den Annahmestellen eingezogen werden.
  • Art. 12: Die Fahrzeugentschädigungen wurden gemäss GRB 2021/050 vom 08.03.2021 angepasst.
  • Art. 18 und 19: Diese Artikel wurden aufgrund des GRB 2021/033 vom 08.02.2021 eingefügt. Diese Ergänzung basiert auf der Revision des Abwasserreglements.
  • Die gesamte Verordnung wird neu nummeriert, das heisst, aufgehobene Artikel fallen nun definitiv weg und eingeschobene Artikel werden nicht mehr mit Buchstabenzusatz nummeriert.
17.12.2021 - Ausbau Hofzufahrt Mühleseilen - Kreditabrechnung

Die Kreditabrechnung für den Ausbau der Hofzufahrt Mühleseilen schliesst mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 19‘581.10 ab.

17.12.2021 - Entwässerung und Deckbelag Moosmattestrasse - Kreditabrechnung

Die Kreditabrechnung für die Sanierung und den Einbau eines Deckbelages an der Moosmattestrasse schliesst mit einer Kreditüberschreitung von Fr. 6‘592.60 ab. Beim Fräsen der Oberfläche stellte man fest, dass die bestehende Tragschicht zum Teil nur sehr dünn ist, in diesen Bereichen musste die Tragschicht ersetzt werden. Zusätzlich mussten 12 Laufmeter Randabschlüsse, die beim Fräsen der Oberfläche unstabil und lose wurden, ersetzt werden. Der Gemeinderat hat den Nachkredit bewilligt.

17.12.2021 - Anschaffung neue Motorspritze – Verpflichtungskredit

Für die Beschaffung einer Motorspritze hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von Fr. 43‘000.00 bewilligt.

17.12.2021 - Umbau und Umnutzung Feuerwehrmagazin Oberei – Nachkredit

Für den Umbau des Feuerwehrmagazins Oberei ist ein Nachkredit von Fr. 11‘000.00 bewilligt worden. Das ehemalige Feuerwehrmagazin wird künftig als Werkhof genutzt.

08.12.2021 - malreden - Gesprächstelefon gegen Einsamkeit im Alter

malreden erweitert das Angebot über Weihnachten auf 3 x 12 Stunden

Einsamkeit fühlt sich oft schlecht an. Das gilt an den Weihnachtstagen doppelt. Darum steht das Gratistelefon malreden vom 24. bis 26. Dezember 2021 den ganzen Tag zur Verfügung: von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends können ältere Menschen anonym und vertraulich über die Gratisnummer 0800 890 890 mit jemandem telefonieren. Mit einer einfühlsamen Person zu reden bringt Freude. Mit dem über Weihnachten erweiterten Angebot von malreden soll zugleich ein bisschen Festtagsglanz verschenkt werden. Auf Wunsch wird eine kurze Geschichte vorgelesen. Die Gespräche führen geschulte Freiwillige.

Im April 2021 startete malreden, der Telefondienst gegen Einsamkeit im Alter. Immer öfter nutzen ältere Menschen diese Möglichkeit zum ungezwungenen telefonischen Austausch mit einem sympathischen, interessierten und neutralen Gegenüber. Das reguläre tägliche Angebot umfasst eine von 14 Uhr bis 20 Uhr betreute Hotline für spontane Anrufe und zum Kennenlernen – das sogenannte Plaudertelefon – sowie ein „Telefontandem“ für regelmässige, vertiefte Gespräche. Hinter malreden steht der Verein Silbernetz Schweiz. Unterstützt wird das Angebot von der Gesundheitsförderung Schweiz, der Beisheim Stiftung und weiteren namhaften Institutionen.

Information: www.malreden.ch, info@malreden.ch oder 076 297 25 70

06.12.2021 - Anzeiger Oberes Emmental auf neo1
Audio file
06.12.2021 - Protokoll Gemeindeversammlung vom 26.11.2021
29.11.2021 - Teilrevision Personalreglement

Die Ergänzung des Personalreglements ist durch die Gemeindeversammlung vom 26. November 2021 genehmigt worden. Diese tritt per 01.01.2022 in Kraft.

29.11.2021 - Budget 2022 - Genehmigung

Das Budget 2022 bestehend aus

  Aufwand Ertrag
Gesamthaushalt CHF 4‘822‘180  CHF4‘820‘860
Aufwand-/Ertragsüberschuss      CHF 1’320
Allgemeiner Haushalt  CHF 4‘206‘060 CHF 4‘137‘850
Aufwand-/Ertragsüberschuss           CHF 68’210
SF Wasserversorgung      CHF 133’110  CHF 166‘890
Aufwand-/Ertragsüberschuss      33’780   
SF Abwasserentsorgung  CHF 230‘730 CHF 245‘590
Aufwand-/Ertragsüberschuss       CHF 14‘860  
SF Abfall         CHF 98‘270 CHF 104‘670
Aufwand-/Ertragsüberschuss      CHF 6‘400  
SF Fernwärme   CHF 154‘010 CHF 165‘860
Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 11‘850  

 

ist durch die Gemeindeversammlung vom 26. November 2021 genehmigt worden.

29.11.2021 - Ersatz ARA-Pumpleitung Oberei durch Freispiegelleitung

Für den Ersatz der ARA-Pumpleitung Oberei durch eine Freispiegelleitung ist durch die Gemeindeversammlung vom 26. November 2021 ein Kredit von brutto Fr. 900‘000 bewilligt worden.

29.11.2021 - Neufassung Organisationsreglement

Das Organisationsreglement ist durch die Gemeindeversammlung vom 26. November 2021 genehmigt worden und tritt per 1. Januar 2022 in Kraft.

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.
Dorf 6
3538 Röthenbach i. E.

Telefon
034 491 14 05

E-Mail
info@roethenbach.ch

Montag / Donnerstag / Freitag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–16.30 Uhr
Dienstag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–18.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen